Villa Museum Lagomar Lanzarote
Veröffentlicht am 12.9.25

Entdecke das Lagomar-Hausmuseum: Kunst, Geschichte und Legenden auf Lanzarote.
Das Lagomar-Hausmuseum auf Lanzarote
In einem Dorf nahe der Villa de Teguise befindet sich eines der einzigartigsten und schönsten Häuser: das Casa-Museo Lagomar auf Lanzarote.
Ein einzigartiges Kunstwerk, das direkt in die Felsen eines Vulkans gebaut wurde und den Namen des kleinen Ortes trägt: Nazaret. Von den vulkanischen Fenstern dieses Hausmuseums aus ist der Blick ins Tal unvergleichlich.
Der architektonische Stil, in dem es entworfen wurde, ist einer seiner größten Reize: eine vulkanisch-orientalische Fusion, die keinen Besucher unberührt lässt. Auch seine Geschichte sorgt bis heute für Gesprächsstoff.
Wie aus einem Hollywood-Film entsprungen, ist die Geschichte von Lagomar voller Anekdoten und Geheimnisse. Schon als Skizze von César Manrique begann sie – bevor er das Projekt später aufgab.
In diesem Artikel erzählen wir alle Kuriositäten des Casa-Museo LagOmar auf Lanzarote.
Eine von einem Vulkan bewachte Villa
Lagomar ist eine Oase, inspiriert und geschaffen aus Lava und natürlichen Höhlen. Die von der Natur über Jahrhunderte geformten Strukturen ermöglichen heute ein einzigartiges Zusammenleben mit der Umgebung.
Erbaut auf einem Vulkangesteinbruch, entfaltet die Villa ihren Charme in jedem Detail: von den Balken, die aus alten Schiffswracks der Inselküste stammen, bis hin zur Vegetation, die sie schmückt.
Ein kleiner botanischer Garten mit Aloen, Palmen und anderen endemischen Pflanzen der Kanaren ergänzt das Bild. Überall ist Natur präsent – faszinierend in ihrem Farbenspiel.
Seit ihrer Eröffnung als Museum im Jahr 2009 erobert LagOmar die Herzen von Reisenden und Einheimischen. Zur Bereicherung des Besuchs gibt es einen Ausstellungsraum, eine Cocktailbar und ein mediterranes Restaurant.
Ein Haus inspiriert von César Manrique
1970 beauftragte der ausländische Investor Sam Benady César Manrique mit dem Entwurf der Villa Lagomar, damals bekannt als Oasis de Nazaret. Ziel war es, ein exklusives Umfeld für potenzielle Immobilienkäufer zu schaffen.
In seinem unverkennbaren Stil entwarf Manrique eine Anlage, die die Natur respektierte und vorhandene Elemente einbezog.
Aufgrund von Differenzen übernahm jedoch Jesús Soto, ein enger Mitarbeiter Manriques, das Projekt. Mit ihm hatte er auch an den Jameos del Agua und dem Monumento al Campesino gearbeitet. Deshalb erinnert Lagomar stark an andere typische Bauten der Insel.
Heute leben Kunst und Architektur in der Galerie und den Ausstellungsräumen weiter – mit Werken lokaler und internationaler Künstler.
Hat der ägyptische Schauspieler Omar Sharif hier gelebt?
In den 1970er Jahren besuchte der ägyptische Schauspieler Omar Sharif Lanzarote für den Dreh des Films Die geheimnisvolle Insel, basierend auf dem Roman von Jules Verne.
Der Legende nach entdeckte Sharif die Villa Oasis de Nazaret zufällig und verliebte sich sofort in sie. Er kaufte sie Benady ab, doch dieser forderte ihn zu einer Partie Bridge heraus – mit dem Haus als Einsatz. Sharif verlor, ohne zu wissen, dass Benady ein europäischer Bridge-Meister war.
Als Hommage wurde die Villa LagOmar genannt. Obwohl sie mehrmals den Besitzer wechselte, blieb der Name erhalten. Später erweiterten die Architekten Beatriz van Hoff und Dominik von Boettinger die Anlage, stets im Einklang mit der Natur.
Wer Lanzarote bereist und abseits der Touristenpfade besondere Orte entdecken will, sollte das Casa-Museo Lagomar unbedingt besuchen.